Tätigkeitsschwerpunkte
- Datenrecht und Data Act
- Datenschutzrecht
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Digitalisierung öffentliche Hand
- IT-Recht
- KI – Künstliche Intelligenz
- Outsourcing und Cloud
- Projekt- und agile Vertragsgestaltung
- Rechenzentrumsverträge
- Software-Lizenz-, Überlassungs- und Pflegeverträge
Werdegang
1988-1994 | Universitäten Köln und Lausanne |
1994-1997 | Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Köln |
2000 | Promotion Universität zu Köln |
1997-2006 | Rechtsanwältin bei überregionaler Sozietät in Bonn |
2006-2018 | Rechtsanwältin und Associate Partner bei Rödl & Partner in Nürnberg |
2018-2020 | Rechtsanwältin bei Ebner Stolz in Köln |
seit 2020 | Rechtsanwältin bei Dr. Ganteführer, Marquardt & Partner |
Branchen
- Automobilindustrie
- Bauwirtschaft
- Chemie- und Pharmaindustrie
- Einzel- & Großhandel
- Elektroindustrie
- Energieversorgung
- Finanzwesen (Banken, Versicherungen)
- Gesundheit und Soziales
- Informationstechnologie (IT und Digitalwirtschaft)
- Maschinen- und Anlagenbau
- Öffentliche Hand
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Anforderungsmatriken als Herausforderung für die KI-Compliance – dargestellt am Beispiel von Emotionserkennungssystemen sowie Systemen zur biometrischen Kategorisierung, ITRB 2025, 16-21
- Die neue KI-VO – Teil 2 – Anforderungen an KI-Systeme und KI-Modelle, Handlungsempfehlungen für die Praxis, ITRB 2024, 290-298
- Die neue KI-Verordnung – Teil 1 – Überblick über Systematik, Konzept, Governance und Begrifflichkeiten, ITRB 2024, 264-269
- Verarbeitung von Trainings-, Test- und Validierungsdaten nach KI-VO-E, Data Act und DSGVO – Überblick über das Zusammenspiel der Regelwerke für die Verarbeitung von Trainings-, Test- und Validierungsdaten, ITRB 2023, 211-215
- Business Continuity bei Nutzung unternehmenskritischer Daten in der Cloud – Anforderungen an die Vertragsgestaltung zur Sicherung der Rechte an Daten, CR 2021, 217-225
- Datenschutzkonforme Ausgestaltung von KI – Grundlagen und Hinweise zur Umsetzung in der Praxis, ITRB 2019, 262-267
- Die DSGVO als wesentlicher Bestandteil von Leistungsbeschreibung und Vertragsgestaltung bei IT-Projekten in: Fischer/Hoppen/Wimmers, DGRI Handbuch 2018, S. 60
- Auftragsverarbeitung Vertragsmuster 7.2 in: Redeker, Handbuch der IT-Verträge, 41. Lieferung 06.2020
- E-Commerce und Fernabsatzrecht, § 26 in: Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Auflage, 2019
- Informationspflichten, Teil III, in Forgo/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 3. Auflage 2019
- Kundendatenschutz, Adresshandel und Direktmarketing, Teil XI, Kapitel 1 in: in Forgo/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 3. Auflage 2019
- Application Service Providing/SaaS (Cloud), § 14, Kommentierung mit Co-Autorin Iris Argyriadou in: Intveen/Gennen/Karger, Handbuch des Softwarerechts, 1. Auflage 2018
- Auftragsverarbeitung, Joint Controllership und kleines Konzernprivileg, ITRB 2017, 282-285
- Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Gesundheits-Apps, ITRB 2015, 114-120
- Die neue Orientierungshilfe Cloud Computing Version 2.0, ITRB 2015, 169-172
Mitgliedschaften
- DAV – Vorstand Deutscher Anwaltverein
- DAV – Mitglied des Informationsrechtsausschusses DAV
- davit – Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein
- DGRI – Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik
- ITRB – Mitherausgeberin des IT-Rechtsberaters, Otto Schmidt Verlag
- Mitglied im Beirat der it-sa – IT-Security Messe Nürnberg
Referententätigkeiten
- Dozentin im Fachlehrgang Informationstechnologierecht der DeutschenAnwaltAkademie seit 2006
- Dozentin der BeckAkademie im Bereich IT-Recht
- Regelmäßige Refententätigkeit auf der it-sa in Nürnberg seit 2009